Wege-Skulptur von Erwin Mosen
Roter Sandstein, Spiegel, Höhe 3,70 Meter
Der Stein ist von Wegen durchzogen, die vertieft in die Fläche eingearbeitet sind. Grobe Spitzhiebe, von unten nach oben feiner werdend, weisen schon in der Bearbeitung auf einen archaischen Anfang mit Entwicklung hin. Erwin Mosen möchte auf die Verschiedenartigkeit von Wegen und Spuren hinweisen. So, wie jeder auch noch so lange Weg zu seiner gegebenen Zeit mit einem ersten Schritt beginnt und sich danach immer mehr entwickelt, um irgendwann zu enden. Das Ende ist zwar angelegt, doch nicht ersichtlich. Ein eingearbeiteter Spiegel soll dies vergegenwärtigen. Er reflektiert die Sonnenstrahlen des Tages sowie das Dunkle der Nacht.
Die Wegeskulptur steht seit 2011 auf dem Kreisverkehrsplatz in der Hauptstraße, Einmündung Gottmadinger Straße.
Die Wegeskulptur steht seit 2011 auf dem Kreisverkehrsplatz in der Hauptstraße, Einmündung Gottmadinger Straße.