Förderprojekte der
Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen
alle anzeigen
12.01.2017
Digitale Technik für die Senioren
Mit 4.500 Euro beteiligt sich die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen und fördert damit die Anschaffung eines „Interaktiv Flat Screens“ für das Pflegezentrum St. Verena in Rielasingen-Worblingen. Mit diesem neuen digitalen Bildschirm soll den Bewohnern von St. Verena die Möglichkeit eröffnet werden, sich besser mit aktuellen Informationen zu beschäftigen und so aktiv am aktuellen Geschehen in der Welt teilzunehmen. Ob Bilder und Filme aus der Gemeinde, der Region oder aus dem ganzen Land – die Seniorinnen und Senioren können sich mit Hilfe der Betreuer über alles per Internet, SAT oder Kabel informieren und so sich geistig aktiv und fit halten.

28.10.2016
Im Rahmen des Festaktes zum 5-jährigen Jubiläum der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen gab Egon Graf, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes Förderprojekte aus den Fördermitteln des Jahres 2015 bekannt.
Mit weiteren 2.500 Euro fördert die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen Heilbehandlungskosten eines 11-jährigen Mädchens aus Worblingen. Dieses Mädchen ist seit seiner Geburt schwerstbehindert. Leider beteiligt sich die Krankenkasse in keiner Weise an den kostenaufwendigen Behandlungen in einer Naturheilklinik. Die Behandlungen der Vergangenheit führten durchaus zu nachweisbaren Erfolgen für das kleine Mädchen.
13.07.2016
Mit 1.420 Euro übernimmt die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen die Anschaffung einer mobilen Werkbank für die Senioren im Pflegezentrum St. Verena.
Die mobile Werkbank ist mit Werkzeugen für die Holzbearbeitung reichlich ausgestattet. Mit diesem Förderprojekt will die Bürgerstiftung helfen, den Senioren im Pflegezentrum St. Verena eine weitere sinnvolle Beschäftigung zu ermöglichen, zum Beispiel für kleinere Reparaturen oder die Herstellung eigener Holzartikel. Bereits bei der Übergabe beschäftigten sich die ersten Senioren ganz intensiv mit der neuen mobilen Werkbank.

15.07.2015
In der Stifterversammlung am 30.06.2015 berichtete Egon Graf, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, über die erneut erfreuliche Entwicklung der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen.
Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes gab dann in der Stiftungsversammlung auch das 3. Förderprojekt bekannt.
Die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen fördert als 3. Projekt die Heilbehandlungen eines seit der Geburt schwerstbehinderten Mädchens aus Worblingen mit 6.100 Euro. Die Krankenkasse der Eltern beteiligt sich in keiner Weise an den durchaus erfolgreichen Heilbehandlungen.
01.07.2013
Die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen sieht in der Förderung des EU-Schulfruchtprogrammes ein wichtiges Projekt für das Jahr 2013.
Vielseitiges Essen und Trinken ist wichtig, um gut und fit durch den Tag zu kommen. Dies gilt für Erwachsene, aber insbesondere auch für unsere Kinder, die ja heutzutage schon früh sehr viel lernen und leisten müssen. Schon in der Kindheit wird der Grundstein für die Entwicklung gesunder Ernährungsgewohnheiten gelegt.
Das Schulfruchtprogramm der EU möchte unseren Kindern Appetit auf Obst machen und gleichzeitig zu mehr Abwechslung in der Ernährung motivieren.
Die EU will mit dem Schulfruchtprogramm Kinder möglichst früh an ein gesundes Ernährungsverhalten heranzuführen und zu vermitteln, dass Obst und Gemüse nicht nur gesund ist sondern auch lecker schmecken.
Für Baden-Württemberg stehen jährlich mindestens 2 Millionen Euro für Obst- und Gemüsemahlzeiten zur Verfügung. Leider kann das Land nicht für die notwendige Kofinanzierung einstehen. Das heißt 50 Prozent der Kosten müssen von Dritten getragen werden.
Die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen sieht in der Förderung des EU-Schulfruchtprogrammes ein wichtiges Projekt für das Jahr 2013. Der Stiftungsrat hat deshalb auf Vorschlag des Stiftungsvorstandes beschlossen, daß die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen im Jahr 2013 das EU-Schulfruchtprogramm für circa 1.200 Kinder an den Schulen der Gemeinden und Kindergärten mit dem Betrag von 2.632 Euro fördert.
Sechstes Förderprojekt der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen
12.01.2017
Digitale Technik für die Senioren
Mit 4.500 Euro beteiligt sich die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen und fördert damit die Anschaffung eines „Interaktiv Flat Screens“ für das Pflegezentrum St. Verena in Rielasingen-Worblingen. Mit diesem neuen digitalen Bildschirm soll den Bewohnern von St. Verena die Möglichkeit eröffnet werden, sich besser mit aktuellen Informationen zu beschäftigen und so aktiv am aktuellen Geschehen in der Welt teilzunehmen. Ob Bilder und Filme aus der Gemeinde, der Region oder aus dem ganzen Land – die Seniorinnen und Senioren können sich mit Hilfe der Betreuer über alles per Internet, SAT oder Kabel informieren und so sich geistig aktiv und fit halten.
Fünftes Förderprojekt der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen
28.10.2016
Im Rahmen des Festaktes zum 5-jährigen Jubiläum der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen gab Egon Graf, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes Förderprojekte aus den Fördermitteln des Jahres 2015 bekannt.
Mit weiteren 2.500 Euro fördert die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen Heilbehandlungskosten eines 11-jährigen Mädchens aus Worblingen. Dieses Mädchen ist seit seiner Geburt schwerstbehindert. Leider beteiligt sich die Krankenkasse in keiner Weise an den kostenaufwendigen Behandlungen in einer Naturheilklinik. Die Behandlungen der Vergangenheit führten durchaus zu nachweisbaren Erfolgen für das kleine Mädchen.
Viertes Förderprojekt der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen
13.07.2016
Mit 1.420 Euro übernimmt die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen die Anschaffung einer mobilen Werkbank für die Senioren im Pflegezentrum St. Verena.
Die mobile Werkbank ist mit Werkzeugen für die Holzbearbeitung reichlich ausgestattet. Mit diesem Förderprojekt will die Bürgerstiftung helfen, den Senioren im Pflegezentrum St. Verena eine weitere sinnvolle Beschäftigung zu ermöglichen, zum Beispiel für kleinere Reparaturen oder die Herstellung eigener Holzartikel. Bereits bei der Übergabe beschäftigten sich die ersten Senioren ganz intensiv mit der neuen mobilen Werkbank.
Drittes Förderprojekt der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen
15.07.2015
In der Stifterversammlung am 30.06.2015 berichtete Egon Graf, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, über die erneut erfreuliche Entwicklung der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen.
Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes gab dann in der Stiftungsversammlung auch das 3. Förderprojekt bekannt.
Die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen fördert als 3. Projekt die Heilbehandlungen eines seit der Geburt schwerstbehinderten Mädchens aus Worblingen mit 6.100 Euro. Die Krankenkasse der Eltern beteiligt sich in keiner Weise an den durchaus erfolgreichen Heilbehandlungen.
Zweites Förderprojekt der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen
3.900 Euro für die Fördervereine der Schulen
08.07.2014
Im Sitzungssaal des Rathauses konnte Egon Graf, Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung, am 30. Juni mit Freude über die positive Entwicklung der Bürgerstiftung berichten.
Am 20.11.2011 wurde die Bürgerstiftung von 89 Gründungsstiftern mit 80.000 Euro Gründungskapital errichtet. Aktuell sind es 158 Stifterinnen und Stifter und ein Stiftungskapital von 165.733 Euro.
Egon Graf hob die 1. Benefizauktion am 23. Mai 2014 in den Talwiesenhallen hervor, bei der tolle Objekte gestiftet wurden. Bei über 150 Besuchern fanden
39 Objekte ihren neuen Besitzer. Insgesamt konnte ein erstaunlicher Betrag von 5.960 Euro dem Stiftungskapital zugeführt werden. Ein herzlicher Dank ging nochmals an alle Objektstifter und Helfer, die diesen Erfolg ermöglichten.
Mit dem Ertrag aus dem Stiftungskapital des Jahres 2013 und einer dankbaren Spende der Thüga Singen in Höhe von 1.500 Euro stand aktuell ein Gesamtbetrag von 3.900 Euro für die zweite Fördermaßnahme der Bürgerstiftung zur Verfügung.
Auf Vorschlag des Stiftungsvorstandes und mit einvernehmlicher Zustimmung des Stiftungsrates wurden die Fördervereine der örtlichen Schulen bedacht:
Mit diesen Fördermitteln wird die Anschaffung zusätzlich erforderlicher Lehr-, Hilfs- und Spielmaterialien im Rahmen der Betreuungsangebote an den Schulen außerhalb der Unterrichtszeiten unterstützt. Im Jahr zuvor konnte das EU-Schulfruchtprogramm an den örtlichen Schulen gefördert werden.
Bürgermeister Ralf Baumert, die SchulleiterInnen sowie die Vertreter der Fördervereine zeigten bei der Scheckübergabe ihren herzlichen Dank und ihre besondere Freude über die finanzielle Zuwendung der Bürgerstiftung.
Egon Graf wies in den weiteren Planungen der Bürgerstiftung darauf hin, dass am 10. Januar 2015 das zweite Benefizkonzert mit dem Orchester Hohnerklang aus Trossingen und deren neuem Programm in den Talwiesenhallen stattfinden wird. Bleibt auch diesem Konzert viel Erfolg zu wünschen!
Zum Bild: Gemeinsame Freude über die Fördermittel der Bürgerstiftung. Die symbolischen Schecks halten in den Händen (von links nach rechts): Egon Graf, Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung, Wolfgang Walter, Vorsitzender Freundeskreis Ten-Brink-Schule, Birgit Steiner, Schulleiterin Scheffelschule, Brigitte Quetting, Schulleiterin Hardbergschule, Birgit Freiberg, Förderverein Hardbergschule, Bürgermeister Ralf Baumert, Andreas Klügling, Vorsitzender Förderverein Hebelschule und Sonja Lanzenberger, Schulleiterin Hebelschule.
08.07.2014
Im Sitzungssaal des Rathauses konnte Egon Graf, Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung, am 30. Juni mit Freude über die positive Entwicklung der Bürgerstiftung berichten.
Erfreuliche Entwicklung der Bürgerstiftung
Am 20.11.2011 wurde die Bürgerstiftung von 89 Gründungsstiftern mit 80.000 Euro Gründungskapital errichtet. Aktuell sind es 158 Stifterinnen und Stifter und ein Stiftungskapital von 165.733 Euro.
Egon Graf hob die 1. Benefizauktion am 23. Mai 2014 in den Talwiesenhallen hervor, bei der tolle Objekte gestiftet wurden. Bei über 150 Besuchern fanden
39 Objekte ihren neuen Besitzer. Insgesamt konnte ein erstaunlicher Betrag von 5.960 Euro dem Stiftungskapital zugeführt werden. Ein herzlicher Dank ging nochmals an alle Objektstifter und Helfer, die diesen Erfolg ermöglichten.
Mit dem Ertrag aus dem Stiftungskapital des Jahres 2013 und einer dankbaren Spende der Thüga Singen in Höhe von 1.500 Euro stand aktuell ein Gesamtbetrag von 3.900 Euro für die zweite Fördermaßnahme der Bürgerstiftung zur Verfügung.
Auf Vorschlag des Stiftungsvorstandes und mit einvernehmlicher Zustimmung des Stiftungsrates wurden die Fördervereine der örtlichen Schulen bedacht:
- 1.700 Euro für den Freundeskreis Ten-Brink-Schule
- 775 Euro für den Förderverein Scheffelschule
- 775 Euro für den Förderverein Hardbgergschule
- 650 Euro für den Förderverein Hebelschule
Mit diesen Fördermitteln wird die Anschaffung zusätzlich erforderlicher Lehr-, Hilfs- und Spielmaterialien im Rahmen der Betreuungsangebote an den Schulen außerhalb der Unterrichtszeiten unterstützt. Im Jahr zuvor konnte das EU-Schulfruchtprogramm an den örtlichen Schulen gefördert werden.
Bürgermeister Ralf Baumert, die SchulleiterInnen sowie die Vertreter der Fördervereine zeigten bei der Scheckübergabe ihren herzlichen Dank und ihre besondere Freude über die finanzielle Zuwendung der Bürgerstiftung.
Egon Graf wies in den weiteren Planungen der Bürgerstiftung darauf hin, dass am 10. Januar 2015 das zweite Benefizkonzert mit dem Orchester Hohnerklang aus Trossingen und deren neuem Programm in den Talwiesenhallen stattfinden wird. Bleibt auch diesem Konzert viel Erfolg zu wünschen!
Zum Bild: Gemeinsame Freude über die Fördermittel der Bürgerstiftung. Die symbolischen Schecks halten in den Händen (von links nach rechts): Egon Graf, Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung, Wolfgang Walter, Vorsitzender Freundeskreis Ten-Brink-Schule, Birgit Steiner, Schulleiterin Scheffelschule, Brigitte Quetting, Schulleiterin Hardbergschule, Birgit Freiberg, Förderverein Hardbergschule, Bürgermeister Ralf Baumert, Andreas Klügling, Vorsitzender Förderverein Hebelschule und Sonja Lanzenberger, Schulleiterin Hebelschule.
Erstes Förderprojekt der Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen
01.07.2013
Die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen sieht in der Förderung des EU-Schulfruchtprogrammes ein wichtiges Projekt für das Jahr 2013.
Stiftung wird Schulfruchtpate
Vielseitiges Essen und Trinken ist wichtig, um gut und fit durch den Tag zu kommen. Dies gilt für Erwachsene, aber insbesondere auch für unsere Kinder, die ja heutzutage schon früh sehr viel lernen und leisten müssen. Schon in der Kindheit wird der Grundstein für die Entwicklung gesunder Ernährungsgewohnheiten gelegt.
Das Schulfruchtprogramm der EU möchte unseren Kindern Appetit auf Obst machen und gleichzeitig zu mehr Abwechslung in der Ernährung motivieren.
Die EU will mit dem Schulfruchtprogramm Kinder möglichst früh an ein gesundes Ernährungsverhalten heranzuführen und zu vermitteln, dass Obst und Gemüse nicht nur gesund ist sondern auch lecker schmecken.
Für Baden-Württemberg stehen jährlich mindestens 2 Millionen Euro für Obst- und Gemüsemahlzeiten zur Verfügung. Leider kann das Land nicht für die notwendige Kofinanzierung einstehen. Das heißt 50 Prozent der Kosten müssen von Dritten getragen werden.
Die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen sieht in der Förderung des EU-Schulfruchtprogrammes ein wichtiges Projekt für das Jahr 2013. Der Stiftungsrat hat deshalb auf Vorschlag des Stiftungsvorstandes beschlossen, daß die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen im Jahr 2013 das EU-Schulfruchtprogramm für circa 1.200 Kinder an den Schulen der Gemeinden und Kindergärten mit dem Betrag von 2.632 Euro fördert.